Wie fangen Sie an, in der Werkstatt zu arbeiten?
Info-Gespräch

Zuerst reden wir mit Ihnen.
Wir geben Ihnen Infos über:
- die Arbeits-Bereiche in der Werkstatt
- die Betreuung in der Werkstatt
- Angebote in der Werkstatt
Zum Beispiel: - Sport-Kurse
- Lern-Kurse
Dann zeigen wir Ihnen die Werkstatt.
Sie können zur Probe in der Werkstatt arbeiten.
Dabei können Sie sich
die verschiedenen Arbeits-Bereiche ansehen.
Wann können Sie in der Werkstatt arbeiten?


Die Werkstatt bekommt Geld für die Betreuung von Beschäftigten.
Das Geld kommt von einem Amt.
Das Amt heißt: Leistungs-Träger.
Leistungs-Träger sind zum Beispiel:
- die Agentur für Arbeit
- die Renten-Versicherung
- die Unfall-Versicherung
Der Leistungs-Träger muss sagen:
Die Werkstatt bekommt Geld für Sie.
Wir beraten Sie gerne,
wenn Sie Fragen dazu haben.

Wollen Sie unsere Werkstätten kennenlernen?
Dann machen Sie einen Termin
mit unserem Sozialdienst.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Eingangs-Verfahren


Wenn Sie in der Werkstatt anfangen,
kommen Sie in das Eingangs-Verfahren.
Das Eingangs-Verfahren geht 3 Monate.
Wir prüfen zusammen,
ob Sie gut in der Werkstatt arbeiten können.
Wir finden raus:
- was Sie gerne arbeiten.
- was Sie gut können.
welcher Arbeits-Bereich zu Ihnen passt.

Wir machen einen Plan mit Ihnen.
Der Plan heißt: Bildungs- und Teilhabeplan.
Im Plan steht:
- was Sie gut können und
- was Sie noch lernen möchten.
Dann können Sie in den Berufs-Bildungs-Bereich.
Berufs-Bildungs-Bereich

Sie sind 2 Jahre im Berufs-Bildungs-Bereich.
Sie suchen sich einen Arbeits-Bereich aus.
In dem Arbeitsbereich sind Sie an 4 Tagen
in der Woche.
Einen Tag in der Woche gibt es Unterricht.
Im Unterricht lernen Sie:
- etwas über Ihre Arbeit.
- wie Sie mit anderen umgehen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie da.
Vielleicht haben Sie, Ihre Familie oder
Ihre gesetzliche Betreuerin oder Ihr gesetzlicher Betreuer Fragen.
Dann helfen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne.

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache,
Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2019.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Der Text ist in Leichter Sprache.
Test-Leser haben den Text gelesen.
Das Siegel ist von:
Lebenshilfe-Gesellschaft für Leichte Sprache eG