Sozialpsychiatrie

Wohnen und Assistenz

Foto: Jürgen Lippert

Wer über längere Zeit hinweg psychisch erkrankt ist, braucht neben der ärztlichen Behandlung weitere Hilfen. Diese bieten Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, etwa bei der Selbstversorgung oder bei der Teilhabe am sozialen Leben.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen auch bei akuten Krisen und bei der Pflege. Die BruderhausDiakonie bietet diese Hilfen als begleitende Betreuung in verschiedenen Wohnformen an.

Angebote Wohnen und Assistenz

Unterstützungszentren

Die Unterstützungszentren der BruderhausDiakonie bieten an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg Information, Behandlung und Rehabilitation, Wohnangebote, Assistenz und tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung an.
Hier finden Sie weitere Informationen.

Tagesstätten

Mit unseren tagesstrukturierenden Angeboten möchten wir Sie unterstützen und ermutigen, einen Weg in gemeinschaftliche Aktivitäten zu finden. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passendes Angebot. Dabei knüpfen wir an Ihre Interessen und Fähigkeiten an und nehmen Rücksicht auf Ängste und individuelle Problemlagen. Sie können verschiedene Beschäftigungen ausprobieren: kreatives und künstlerisches Gestalten, Gärtnern, Sport oder Musik.

Unsere Tagesstätten sind ein offenes Angebot. Hier finden Sie Kontakt und Begegnung und Sie können sich mit anderen Betroffenen austauschen. Sie können tageweise oder stundenweise in die Tagesstätte kommen und dort am Mittagstisch teilnehmen, Kaffee trinken oder sich beraten lassen.

Ziele der Tagesförderung und Tagesstrukturierung sind

Unsere Standorte:

Ambulant Betreutes Wohnen

Die BruderhausDiakonie bietet verschiedene betreute Wohnmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Erkrankung an. Dabei richtet sich unsere Unterstützung nach Ihrem persönlichen Hilfebedarf.

Beim ambulant betreuten Wohnen kommen unsere Fachkräfte zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie dort. Wir ermöglichen begleitetes Einzel-, Paar- oder Gruppenwohnen. Bei entsprechendem Bedarf arbeiten wir mit ambulanten Pflegediensten zusammen.

Wohnen in einer stationären Einrichtung ist ein Angebot für Klientinnen und Klienten mit intensiverem Hilfebedarf. Wenn Sie einen erhöhten pflegerischen Bedarf haben, kann für Sie ein Platz in einem unserer Fachpflegeheime die richtige Wahl sein. Je nach Verlauf und Schwere der psychischen Erkrankung, kann die Unterstützung von stationär zu ambulant und umgekehrt erfolgen.

 

Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen

Die BruderhausDiakonie bietet jungen volljährigen Menschen mit psychischer Erkrankung im Schwarzwald-Baar-Kreis Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und begleiten die Klientinnen und Klienten im Alltag. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren mit psychischer Erkrankung, Entwicklungs- und Persönlichkeitsbeeinträchtigungen und Suchterkrankungen.

Im Intensiv Ambulant Betreuten Wohnen werden die individuellen Fähigkeiten und Stärken der Klientinnen und Klienten reaktiviert und gefördert. Dies geschieht unter anderem durch umfassende Unterstützungsleistungen, Angebote zur Tagesstruktur und Hinführung zu Arbeit und Beschäftigung. Wir kooperieren dabei auch mit anderen Trägern und Vereinen. Die Klientinnen und Klienten wohnen in Einzelapartments. Für gemeinsame Aktionen stehen Gemeinschaftsküchen und Gruppenräume zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.

Betreutes Wohnen für Suchterkrankte

Die BruderhausDiakonie begleitet und unterstützt Menschen auf dem Weg aus ihrer Sucht, etwa aus der Alkohol- oder Medikamentensucht. Sie können sich in allen sozialpsychiatrischen Einrichtungen der BruderhausDiakonie beraten lassen.

Weitere Informationen zum Betreuten Wohnen für Suchterkrankte finden Sie hier.

Übergangswohnen Wennfelder Garten Tübingen

Das Übergangswohnen Wennfelder Garten Tübingen bietet alleinstehenden Männern, die von Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung betroffenen sind, eine neue Perspektive. Nach Obdachlosigkeit oder einem Aufenthalt in einem Wohnheim für Obdachlose erhalten sie hier die Chance, in einer eigenen Wohnung selbstständig zu leben.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen den Klienten, ihre oft schwierigen Lebensverhältnisse zu stabilisieren, den Alltag zu bewältigen und die persönlichen Kompetenzen und Ressourcen zu erweitern. Hierzu gehören die Bewältigung sozialer Schwierigkeiten, die Vermittlung von medizinisch-therapeutischen Hilfen, die Unterstützung bei Behördengängen sowie nach Möglichkeit die Wiederaufnahme von Beschäftigung und Arbeit.

Das bieten wir an

Wohnen in Gastfamilien

Wenn Sie selbstständig leben möchten und gleichzeitig Familienanschluss suchen, kann das Wohnen in einer Gastfamilie die geeignete Hilfeform für Sie sein. Sie haben dort ein eigenes Zimmer oder eine kleine Wohnung und werden von Ihrer Gastfamilie im Alltag unterstützt.

Unsere Fachkräfte begleiten Sie und Ihre Gastfamilie und unterstützen bei Fragen zur Gestaltung des Alltags und bei der Bewältigung von Krisensituationen. Ergänzend zu den Wohnangeboten gibt es Angebote zur Tagesgestaltung.

WohnPflege-Angebot Bondorf

Das WohnPflege-Angebot in Bondorf im Landkreis Böblingen stellt Wohnraum für sechs Menschen mit psychischer Erkrankung und erhöhtem Pflegebedarf zur Verfügung. Die Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner soll gefördert werden, indem sich diese selbst versorgen und bei Bedarf von unserem Fachpersonal individuell unterstützt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Streetwork Tübingen

Streetwork wendet sich Menschen zu, für die der öffentliche Raum, vor allem Straßen und Plätze, von zentraler Bedeutung ist. Sie werden oftmals von anderen sozialen Diensten und Hilfsangeboten nicht mehr erreicht.

Überwiegend leben die betroffenen Menschen nicht auf der Straße, sondern in städtischen Unterkünften oder eigenen Wohnungen. Daher bietet die BruderhausDiakonie im Rahmen einer ambulanten Wohnbetreuung auch aufsuchende Sozialarbeit an den Treffpunkten der Klientinnen und Klienten an.

Die Streetworker helfen ihnen, ihre Lebenswelt lebenswerter zu gestalten, zeigen Alternativen auf und unterstützen sie bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven und der Integration in Bildung und Arbeit. Bei Bedarf vermitteln unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soziale oder medizinisch-therapeutische Hilfen.

Streetwork Tübingen bietet auch Unterstützung in der Anlauf- und Kontaktstelle in der Brunnenstraße 9 zu folgenden Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr

Besondere Wohnformen mit Schwerpunkt Pflege / Fachpflegeheime

Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die einen zusätzlichen Pflegebedarf haben betreuen wir in unseren Besonderen Wohnformen mit Schwerpunkt Pflege oder in einem Fachpflegeheim.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme

Der Showroom der BruderhausDiakonie – ein Ausstellungs-, Beratungs- und Schulungsraum – informiert über technische Assistenzsystemewie beispielsweise kontaktlose Türschlösser, Hausnotrufsysteme, Tageslichtlampen, Herdsensoren, digitale Tablettenbox oder Lagerungshilfen.

Dort haben Fachkräften, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Unterstützungsbedarf und Angehörige die Möglichkeit, technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme kennenzulernen und zu testen. Interessierte können Praxiserfahrung im Umgang mit technischen Hilfsmitteln erwerben.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Kontakt

Weitere Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung