Sprach- und Integrationskurse

Unser Fachdienst Jugend, Bildung, Migration bietet Integrations- und Deutschkurse für Ausländerinnen und Ausländer in mehreren Kommunen an. Die Deutschkurse für Ausländerinnen und Ausländer sind für Menschen mit Fluchterfahrung kostenlos. Über die Sprachförderung hinaus dienen Deutschkurse für Geflüchtete in Kombination mit Praktika auch der Berufsorientierung und dem Einstieg in Ausbildung und Arbeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die Geflüchteten dabei sozialpädagogisch.
Die Integrations- und Deutschkurse finden im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sowie im Auftrag des Landratsamts statt. Erwachsene erhalten nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz einen Deutsch-Basiskurs. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte einüben und vertiefen können, stehen ihnen freiwillig Engagierte beim Deutschlernen zur Seite. Sprachkurse für Zugewanderte gibt es unabhängig vom Alter im Rahmen unserer Integrationskurse. Wir entwickeln zudem Sprachkurskonzepte für spezielle Zielgruppen und beraten Kommunen und pädagogische Einrichtungen bei Sprachförderkonzepten.
Unsere Angebote
Geplante Kurse
Allgemeiner Integrationskurs in Nürtingen am Vormittag
- Beginn: 11. Februar 2026; Anmeldung ab 17. November 2025
Allgemeiner Integrationskurs in Nürtingen für Frauen am Vormittag mit Kinderbetreuung
- Beginn: 13. Oktober 2025
Allgemeiner Integrationskurs in Deizisau am Nachmittag
- Beginn: 8. September 2025
Allgemeiner Integrationskurs in Kirchheim unter Teck am Nachmittag
- Beginn: 22. September 2025
Allgemeiner Integrationskurs in Nürtingen am Nachmittag
- Beginn: 24. November 2025; Anmeldung ab 18. August 2025
Anmeldung für alle Kurse
Anmeldung bitte per E-Mail an: patrick.maser@fjbm-bruderhausdiakonie.de
Leben-in-Deutschland-Prüfung
Für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Integrationskurse bieten wir zum Abschluss des Orientierungskurses die Prüfung “Leben-in-Deutschland” an. Zu dieser Prüfung können sich auch Personen anmelden, die nicht am Integrationskurs teilgenommen haben. Die Gebühr für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne BAMF-Berechtigung beträgt 25 Euro. Die Prüfung findet an unserem Standort in Nürtingen statt.
Termine
- 12. August 2025, Anmeldung bis 18. Juli 2025
- 29. Januar 2026, Anmeldung bis 7. Januar 2026
Anmeldung
Anmeldung für die Prüfungen bitte per E-Mail an:
patrick.maser@fjbm-bruderhausdiakonie.de
Allgemeine Integrationskurse
Allgemeine Integrationskurse bestehen aus einem Sprachkurs (600 Unterrichtseinheiten) und einem Orientierungskurs (100 Unterrichtseinheiten). Die Kurse können in Vollzeit (bis 25 Unterrichtseinheiten/Woche) oder in Teilzeit (bis 20 Unterrichtseinheiten/Woche) von Montag bis Freitag am Vor- oder Nachmittag belegt werden. Am Ende der Kurse absolvieren die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ).
Für die Teilnahme am Integrationkurs ist eine Zulassung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Ausländerbehörde oder das Jobcenter notwendig. Die Kursgebühren richten sich nach dem Einkommen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für Personen, die staatliche Leistungen beziehen, ist der Kursbesuch kostenfrei.
Kurse für Frauen mit Kinderbeaufsichtigung
Der Fachdienst Jugend, Bildung, Migration Nürtingen bietet Integrationskurse speziell für Frauen mit Kinderbeaufsichtigung an. Die kursbegleitende Kinderbeaufsichtigung wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert." Das Zielniveau des Kurses ist B1.
Deutschkurse nach der Verwaltungsvorschrift "Deutsch" (VwV)
Für Zugewanderte und Geflüchtete ohne gute Bleibeperspektive bieten wir Deutschkurse für Ausländerinnen und Ausländer nach VwV an. Diese Kurse werden über das Landratsamt Esslingen organisiert. Die Anmeldung erfolgt durch die örtliche Sozialbetreuung beim Landratsamt. Die Angebote sind unterteilt in Alphabetisierungskurse, Grund- und Aufbaukurse mit jeweils 300 Unterrichtseinheiten.
Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) – Prüfung
Um das "Zertifikat Integrationskurs" zu erhalten, müssen Sie zunächst in der Sprachprüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) das Gesamtergebnis B1 nachweisen. Sie zeigen damit, dass Sie ein wesentliches Ziel des Integrationskurses erreicht haben.
Was erwartet mich im DTZ?
Der DTZ besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen. Außerdem müssen Sie einen kurzen Brief schreiben. Der mündliche Prüfungsteil dauert rund 15 Minuten. In dieser Zeit sollen Sie sich kurz vorstellen und mit den Prüfenden und einer anderen an der Prüfung teilnehmenden Person über bestimmte Themen sprechen.
Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse der Stufe B1 oder A2 bescheinigt. Wenn Ihre Sprachkenntnisse noch unter der Stufe A2 liegen, bekommen Sie kein Zertifikat, sondern nur eine Mitteilung zu Ihrem Ergebnis.
Alle Teilnehmenden unserer Sprachkurse nehmen an der DTZ-Prüfung teil. Sofern noch Plätze frei sind können auch externe Personen teilnehmen. Voraussetzung ist, dass sie einen Integrationskurs besucht haben.
Anmeldung für die Prüfungen bitte per E-Mail an:
patrick.maser@fjbm-bruderhausdiakonie.de
Patrick Maser
Projektleitung
Fachdienst Jugend, Bildung, Migration
BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Region Stuttgart
Kirchheimer Straße 60
72622 Nürtingen
-
Telefon 07022 2175119
-
Mobil 0176 34566104
- E-Mail schreiben
Angebote in den Einrichtungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Karteninhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Karte anzuzeigen.