Fachpraktiker für Holzverarbeitung (m/w/d)

Informationen zur Ausbildung
Voraussetzungen
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
Der Beruf Fachpraktiker (m/w/d) für Holzverarbeitung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsdauer und Ausbildungsort
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Werkstätten der BruderhausDiakonie, kooperierenden Betrieben oder externen Bildungsträgern. Die Auszubildenden besuchen parallel dazu die Sonderberufsschule Wilhelm-Maybach-Schule und erhalten dort zusätzlichen Förderunterricht und sozialpädagogische Unterstützung.
Ausbildungsinhalte
Als Auszubildende oder Auszubildender lernen Sie, wie Sie Holz und Holzwerkstoffe be- und verarbeiten können. Dazu gehört die Herstellung von Möbeln und Produkten aus Holz und anderen Werkstoffen ebenso wie der Einbau von Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen, Schall- und Wärmeschutz sowie Elementen zum Schutz von Fenstern und Türen.
Weitere Ausbildungsinhalte sind die Montage, Demontage, Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Holzprodukten sowie die Bedienung und Instandhaltung von Maschinen und Werkzeugen. Die Ausbildung orientiert sich an den Ausbildungsberufen Tischlerin und Tischler sowie Holzmechanikerin und Holzmechaniker.
Perspektiven nach der Ausbildung
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Holzverarbeitung sind in Tischlereien oder Betrieben der holzverarbeitenden Industrie beschäftigt. Dort übernehmen sie Tätigkeiten rund um die Holzbearbeitung und -verarbeitung.
Werner Beck Schulleitung Wilhelm-Maybach-Schule BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Region Reutlingen Arbeit und berufliche Bildung
Ringelbachstraße 195/1
72762 Reutlingen
Telefon 07121 25350
E-Mail schreiben