Medizinisch Therapeutisches Zentrum

Das Medizinisch Therapeutische Zentrum
heißt kurz: MTZ.
Im MTZ gibt es:
- einen Ärztlichen Dienst
- einen Psychologisch-Therapeutischen Fachdienst
- ein Medizinisches Zentrum für Menschen
mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
Das Zentrum heißt kurz: MZEB - Ergotherapie
Das MTZ ist im Heinrich Landerer Haus.

Chef vom MTZ ist Dr. Gerold Renner.
Er kümmert sich darum,
dass das MTZ gut arbeitet.
Dabei helfen ihm die Chefs
von der BruderhausDiakonie.
Angebote vom MTZ

Ärztlicher Dienst
Was ist der Ärztliche Dienst?
Im Ärztlichen Dienst arbeiten 2 Ärztinnen oder Ärzte.
Die Ärztinnen und Ärzte kennen sich gut aus
mit seelischen Problemen.
Sie sind Fachleute für:
Psychiatrie und Psychotherapie.
Sie wissen auch viel über die Behandlung
von Menschen mit Behinderung.

Wen behandelt der Ärztliche Dienst?
Die Ärztinnen und Ärzte behandeln nur Klientinnen und Klienten
die die BruderhausDiakonie betreut.

Hilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der BruderhausDiakonie haben manchmal Fragen.
Zum Beispiel:
- Wann und wie gut schläft eine Klientin oder ein Klient?
- Wann und wie ernährt sich eine Klientin oder ein Klient?
- Welche Tabletten bekommt eine Klientin oder ein Klient?
Der Ärztliche Dienst hilft den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Antworten.
Bei großen Problemen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Psychologisch-Therapeutischen Fachdienst fragen.
Die Ärztinnen und Ärzte arbeiten eng zusammen
mit anderen Ärztinnen und Ärzten und Therapeutinnen und Therapeuten.


Ausbildung von den Ärztinnen und Ärzten
Die Ärztinnen und Ärzte sind hier Mitglieder:
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.
Sie haben viel Erfahrung in der Behandlung
von Menschen mit geistiger Behinderung.
Sie haben einen besonderen Kurs gemacht.
Der Kurs heißt:
Medizin für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.
Den Kurs macht die
Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.
Die Ärztinnen und Ärzte reden immer wieder
mit anderen Ärztinnen und Ärzten.
So lernen sie immer mehr über die Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung.

Der Ärztliche Dienst hat sich prüfen lassen,
ob er gute Arbeit macht.
Dafür hat der Ärztliche Dienst eine Bestätigung bekommen.
Die Bestätigung heißt:
Zertifikat für Qualität und Entwicklung in Praxen.

Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte
Ärztinnen und Ärzte können eine Weitbildung in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie machen.
Die Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte dauert ein Jahr.

Praktikum für Auszubildende
Der Ärztliche Dienst arbeitet zusammen mit der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie.
Dort lernen Menschen den Beruf: Psychotherapeut.
In der Ausbildung muss man 600 Stunden Praktikum machen.
Das Praktikum können die Auszubildenden
bei unserem Ärztlichen Dienst machen.

Psychologisch-Therapeutischer Fachdienst
Im Psychologisch-Therapeutischen Fachdienst arbeiten Psychologinnen und Psychologen.
Sie betreuen Klientinnen und Klienten von der BruderhausDiakonie.
Zum Beispiel:
- Sie reden mit den Klientinnen und Klienten in Gruppen.
- Sie reden mit den Klientinnen und Klienten einzeln.
Die Ärztinnen und Ärzte reden über Probleme und Ängste mit den Klientinnen und Klienten.

Die Ärztinnen und Ärzte helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der BruderhausDiakonie.
Zum Beispiel:
- Die Ärztinnen und Ärzte beantworten Fragen.
- Die Ärztinnen und Ärzte leiten besondere Kurse für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Ärzte helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wenn es Probleme bei der Arbeit gibt.

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Das Zentrum heißt kurz: MZEB.
Im MZEB kümmern sich Ärzte um:
- Erwachsene mit geistiger Behinderung
- Erwachsene mit vielen Behinderungen

Ergotherapie
Bei einer Ergotherapie lernt und übt man,
wie man Dinge im Alltag besser schafft.
Zum Beispiel:
- einkaufen
- in Kontakt mit anderen Menschen kommen
- sich sinnvoll beschäftigen

Die Ergotherapie ist für:
- Menschen mit geistiger Behinderung
- Menschen mit seelischen Problemen
- Menschen mit körperlichen Problemen
Es ist egal, wie alt die Menschen sind.
Mehr Infos zur Ergotherapie finden Sie hier.

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache,
Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2019.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Der Text ist in Leichter Sprache.
Test-Leser haben den Text gelesen.
Das Siegel ist von:
Lebenshilfe-Gesellschaft für Leichte Sprache eG