Der Feldahorn wird gerne zur Begrünung von Straßenböschungen und Dämmen gepflanzt. Der Baum bevorzugt einen sonnigen und trockenen Standort. Seine Blätter sind deutlich kleiner und spitzer als die Blätter des Berg- und Spitzahorns. Das Laub zersetzt sich schnell und fördert die Bildung von Humus.
Aufgrund des dichtverzweigten Astwuchses bietet der Baum Vögeln, Schmetterlingen und Insekten einen guten Lebensraum. Die Blätter des Feldahorns sind essbar als Sauerkraut oder Salat und können als Grundlage für Tee dienen.
Infokasten

- Familie: Seifenbaumgewächse, Laubbaum
- Verbreitung/Herkunft: Europa
- Gestalt/Habitus: häufig mehrstämmig, dicht verzweigt
- Standort: sonnige und trockene Stellen, keine sauren Böden
- Blütezeit: April bis Mai
- Höhe: bis 20 Meter
- Alter: ca. 200 Jahre
- Wurzelsystem: Herzwurzler mit horizontaler Ausbreitung und hohem Feinwurzelanteil
- Botanischer Name: Acer campestre
Informationsmaterialien
Armin Koch Umweltmanagement BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Ringelbachstraße 211
72762 Reutlingen
Telefon 07121 278-513
E-Mail schreiben