Die Robinie stellt geringe Ansprüche an die Beschaffenheit des Bodens. Sie bevorzugt sonnige und trockene Standorte, kommt mit Dürre und Hitze zurecht, reagiert empfindlich auf Frost. Die stark duftenden Blüten der Robinie sind eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen und Insekten. Vorsicht: Blüten, Früchte, Blätter und Rinde sind giftig.
Das Holz der Robinie ist qualitativ hochwertig, robust und biegsam – daher wird es oft für die Herstellung von Sportgeräten und den Bau von Spielgeräten auf Spielplätzen verwendet. Ihren Weg nach Europa fand die Robinie zu Beginn des 17. Jahrhunderts durch den Namensgeber Jean Robin, Hofgärtner des französischen Königs Heinrich III.
Infokasten

- Schmetterlingsblütengewächse, Laubbaum
- Verbreitung/Herkunft: vor allem östliches Nordamerika, auch in Europa
- Gestalt/Habitus: lockere, weit ausladende, oft schirmförmige Krone
- Standort: sonnige und trockene Stellen, keine Staunässe und verdichtete Böden
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Höhe: 20 bis 25, teilweise 30 Meter
- Alter: 100 bis 200 Jahre
- Wurzelsystem: schnell wachsendes, stark fixierendes Tiefwurzelsystem
- Botanischer Name: Robinia pseudoacacia
Informationsmaterialien
Armin Koch Umweltmanagement BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Ringelbachstraße 211
72762 Reutlingen
Telefon 07121 278-513
E-Mail schreiben