Der Walnussbaum wächst bevorzugt an warmen und sonnigen Standorten. Aufgrund der silbrigen Rinde und den knorrigen Ästen wird der Baum oft in größeren Hausgärten gepflanzt. Das dunkelbraune und hochwertige Holz des Walnussbaums wird als Holz für Möbel geschätzt.
Die Früchte der Walnuss enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie werden vielseitig verwendet: zum Backen oder Kochen oder zur Herstellung von Ölen. Ein Tee aus den Blättern des Baums gilt hilfreich bei Nierenbeschwerden oder Gelenkschmerzen. Der Duft der Blätter soll Stechmücken und Insekten fernhalten.
Infokasten

- Familie: Walnussgewächse, Laubbaum
- Verbreitung/Herkunft: Asien, Europa
- Gestalt/Habitus: ausladende, sehr breite Krone
- Standort: sonnig und trocken, windgeschützt, möglichst frei stehend, lehmiger und kalkhaltiger Boden.
- Blütezeit: April bis Mai
- Höhe: 15 bis 25 Meter, Wachstum endet nach etwa 70 Jahren
- Alter: 150 bis 200 Jahre, vereinzelt über 500 Jahre
- Wurzelsystem: weit verzweigtes Pfahlwurzelsystem
- Botanischer Name: Juglans regia
Informationsmaterialien
Armin Koch Umweltmanagement BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Ringelbachstraße 211
72762 Reutlingen
Telefon 07121 278-513
E-Mail schreiben